In der schnelllebigen Geschäftswelt von heute ist es unerlässlich, ein Netzwerk zu haben, auf das man sich verlassen kann und das schnell funktioniert. Dieser Blogbeitrag soll seinen Lesern ein tiefes Verständnis einiger der aktuellsten Enterprise-Ethernet-Switches auf dem Markt vermitteln, die Geschwindigkeiten von bis zu 40 GB unterstützen. Wichtige Funktionen, technische Spezifikationen und Vorteile für mittlere bis große Unternehmen werden alle behandelt. Darüber hinaus werden wir auch untersuchen, wie diese Switches die Leistung, Skalierbarkeit und allgemeine Kosteneffizienz innerhalb einer Unternehmenskonfiguration verbessern können. Wenn Sie Netzwerkadministrator oder IT-Experte sind, egal ob Sie ein Unternehmen besitzen oder nicht, sollte Ihnen dieser Bericht genügend Informationen geben, damit Sie Entscheidungen bezüglich Upgrades oder Bereitstellungen für Ihre Netzwerke treffen können.
Was ist ein 40-Gbit-Netzwerk-Switch?

Grundlegendes zu Netzwerk-Switches
Ein 40-GB-Switch ist ein Gerät, das in Computernetzwerken verwendet wird, um Geräte miteinander zu verbinden und den Datenverkehr zwischen ihnen zu verwalten. Er kann Daten mit einer Geschwindigkeit von XNUMX Milliarden Bits pro Sekunde übertragen. Diese Switches arbeiten auf der zweiten und dritten Schicht des OSI-Modells (Datenverbindungsschicht und Netzwerkschicht) und führen sowohl Routing- als auch Switching-Funktionen aus. Sie ermöglichen eine schnelle Datenübertragung, indem sie Computer, Server oder andere Switches innerhalb eines Netzwerks verbinden, sodass Pakete bei der Übertragung von einem Knoten zum anderen so wenig Latenz wie möglich aufweisen. Normalerweise verfügen solche Switches über viele Ports, die mit verschiedenen Servern verbunden sind.
Worin unterscheidet er sich von anderen Netzwerk-Switches?
Vergleicht man dies mit seinen Gegenstücken, kann man sagen, dass der größte Unterschied in der Geschwindigkeit liegt; es überträgt Informationen bis zu viermal schneller als die – 40 Gigabit pro Sekunde! Die Latenz dieser Geräte ist geringer als die jedes anderen Switches, was sie ideal für Hochleistungsanwendungen macht, bei denen jede Millisekunde zählt. Ein weiteres wichtiges Merkmal, das diese Art von Switches auszeichnet, ist, dass sie aufgrund der höheren Portdichte im Vergleich zu Standards wie Gigabit oder 10G Ethernet über mehr Verbindungen verfügen, da es erforderlich sein kann, viele Geräte gleichzeitig anzuschließen, ohne für solche Zwecke zusätzliche Gerätemodalitäten zu verwenden. Darüber hinaus zeichnet sich diese Geräte auch durch die verbesserte Skalierbarkeit aus, die durch die Unterstützung fortschrittlicher Protokolle geboten wird, und ermöglicht so eine bessere Leistung in großen Organisationen mit zahlreichen über LANs verbundenen Arbeitsstationen oder Abteilungen.
Wie wählt man den richtigen 40-Gbit-Ethernet-Switch aus?

Berücksichtigung von Ports und Bandbreite
Bei der Auswahl eines 40-Gb-Ethernet-Switches ist es wichtig, zu prüfen, wie viele Ports benötigt werden und welche Bandbreiten Ihr Netzwerk benötigt. Sorgen Sie für eine ausreichende Portdichte, damit alle angeschlossenen Geräte untergebracht werden können, und berücksichtigen Sie mögliche zukünftige Erweiterungen. Der Switch sollte eine Gesamtbandbreite unterstützen, die Spitzenverkehrslasten bewältigen kann, ohne Engpässe zu verursachen. Darüber hinaus sollten Sie sich die Portkonfiguration des Switches ansehen, z. B. die Unterstützung für verschiedene Porttypen wie SFP+ oder QSFP+, die mit der vorhandenen Hardware in Ihrem Besitz kompatibel sein müssen. Diese Faktoren tragen wesentlich dazu bei, die Effizienz in skalierenden Netzwerken aufrechtzuerhalten.
Vergleich von Layer 2- und Layer 3-Switches
Layer-2-Switches arbeiten mit MAC-Adressen auf der Datenverbindungsschicht und führen unter anderem das Lernen und Weiterleiten von MAC-Adressen durch. Sie sind für die Kommunikation innerhalb des Netzwerks verantwortlich, was bedeutet, dass sie Pakete innerhalb desselben LAN (Local Area Network) übermitteln. Layer-40-Switches arbeiten dagegen auf der Netzwerkschicht des OSI-Modells; diese Geräte verfügen sowohl über Switching-Funktionen als auch über Routing-Fähigkeiten. Mit anderen Worten: Sie können das Verkehrsmanagement zwischen Netzwerken besser bewältigen, indem sie ein IP-adressbasiertes Routing durchführen, was bei größeren Netzwerken mit maximalen Datenübertragungsraten von mindestens vierzig Gigabit pro Sekunde (XNUMX Gbit/s) erforderlich wird. Daher muss man zwischen diesen beiden Optionen mit Bedacht wählen, damit ihr Setup eine effiziente Netzwerksegmentierung, Verkehrssteuerung und Skalierbarkeit erreicht, insbesondere dort, wo dies erforderlich ist.
Verwaltete Switches im Vergleich zu nicht verwalteten Switches
Managed Switches bieten Benutzern eine breite Palette an Steuerelementen, darunter VLAN-Konfiguration, QoS-Einstellungen und SNMP-Überwachung. Daher sollten sie in Betracht gezogen werden, wenn es sich um ein komplexes Netzwerk handelt, das für optimale Leistung feinabgestimmt werden muss. Unmanaged Switches hingegen bieten grundlegende Konnektivität, ohne dass weitere Einstellungen möglich sind. Dies macht sie für Umgebungen geeignet, in denen Einfachheit im Vordergrund steht. Sie können daher einfach Plug-and-Play-fähig sein. Welchen Weg man wählt, sollte man anhand der eigenen Anforderungen in Bezug auf Netzwerkkontrolle, Skalierbarkeit und Leistungsüberwachung entscheiden.
Vorteile eines 40-Gbit-Ethernet-Switches

Höhere Geschwindigkeiten für die Datenübertragung
Der größte Vorteil eines 40-Gb-Ethernet-Switches besteht darin, dass er viel schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten als frühere Modelle ermöglicht. Das bedeutet, dass Anwendungen mit hoher Bandbreite im selben Netzwerk wie andere Dinge laufen können, ohne dass ihre Verbindungen zu sehr verlangsamt werden, was bei großen Mengen wissenschaftlicher Berechnungen oder Live-Video-Streaming hilfreich sein kann. Darüber hinaus können Sie Ihre Dateien dank des viermal höheren Durchsatzes im Vergleich zu den älteren Generationen wie 10-Gbps-Switches mit Lichtgeschwindigkeit sichern, und bei solchen schnellen Backups dauert die Übertragung großer Dateien nur Minuten statt Stunden – so funktioniert nicht nur alles besser zusammen, sondern auch getrennt davon schneller.
Bessere Netzwerkleistung
40GbE-Switches verbessern die Netzwerkleistung, indem sie Engpässe beseitigen und schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten über alle Geräte hinweg aufrechterhalten. In diesen Konfigurationen profitieren Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern oder die schnelle Übertragung großer Datenmengen von einem Ort zum anderen beinhalten, erheblich von der größeren Bandbreite, die im gesamten System verfügbar ist. Dies gewährleistet eine höhere Zuverlässigkeit, da es geringere Latenzzeiten in Kombination mit einem höheren Durchsatz gibt, was insgesamt zu einer stärkeren Stabilität des Backbone-Betriebs führt.
Skalierbare Netzwerke für Unternehmenswachstum
Es mag offensichtlich erscheinen, aber ein weiterer Vorteil von Geräten auf Unternehmensebene wie 40-Gbit/s-Ethernet-Switches ist die Skalierbarkeit – sie ermöglichen es Ihnen, Ihr Setup zu erweitern, ohne jedes Mal alles ändern zu müssen, wenn neue Anforderungen entstehen! Diese Arten von Switches können in sehr dichten Umgebungen betrieben werden, da sie über mehr Ports verfügen und dennoch eine gute Bandbreite pro Port bieten, was sie zu idealen Kandidaten für Switch-Setups in Unternehmensnetzwerken macht, die höhere Dichteanforderungen haben. Das bedeutet, wenn jemals Anforderungen an eine Organisation gestellt würden, bei denen die Datennutzung in die Höhe schießt, könnte dies einfach dadurch bewältigt werden, dass die aktuelle Infrastruktur einfach weiter ausgebaut wird, indem bei Bedarf einige weitere Module verwendet werden. So wird sichergestellt, dass Unternehmen immer die Nase vorn haben, egal was passiert.
Wie installiere ich einen 40-Gb-Ethernet-Switch?

Anschlüsse und Anschlusskabel
- Identifizieren Sie Ports – Die 40-Gb-Ethernet-Ports befinden sich am Switch und den angeschlossenen Geräten.
- Wählen Sie geeignete Kabel - Benutzen QSFP + Kabel oder Direct Attach Cables (DACs), die 40 Gb Ethernet unterstützen.
- Einführen von Kabeln – Stecken Sie jedes Kabel fest in den entsprechenden Anschluss, bis Sie ein Klicken hören, das anzeigt, dass es fest sitzt. Erwägen Sie die Verwendung von DAC-Kabeln für eine maximale Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s.
- Überprüfen Sie die Verbindungen — Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig sitzen. Einige visuelle Anzeigen am Switch zeigen an, ob eine aktive Verbindung besteht oder nicht.
- Stromversorgung einschalten – Nachdem Sie alle Kabel angeschlossen haben, schalten Sie die Switches ein, damit sie mit den 10-GBit/s-Ports arbeiten und optimale Leistung erzielen.
- Überprüfen der Netzwerkkonfiguration – Gehen Sie zur Switch-Verwaltungsschnittstelle und überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen für optimale Leistung.
Einrichten des Switches
- Verwenden Sie die Verwaltungsschnittstelle: Greifen Sie auf den Webbrowser oder SSH-Client zu, um sich über die IP-Adresse bei der Verwaltungsschnittstelle eines Switches anzumelden.
- Erstellen von VLANs: Trennen Sie den Netzwerkverkehr, indem Sie bei Bedarf VLANs erstellen und zuweisen.
- Spanning Tree Protocol (STP) aktivieren: Konfigurieren Sie in Unternehmensnetzwerk-Switches mit 40 Gbit/s oder mehr STP, um Netzwerkschleifen zu vermeiden und Redundanz bereitzustellen.
- Implementierung von Quality of Service (QoS): Priorisieren Sie wichtigen Netzwerkverkehr mit QoS-Richtlinien.
- Porteinstellungen konfigurieren: Optimieren Sie die Leistung, indem Sie die Portgeschwindigkeit, den Duplexmodus und die Link Aggregation-Einstellungen anpassen. Verwenden Sie für einen besseren Durchsatz 10-GBit/s-Verbindungen.
- Firmware aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass die Switch-Firmware zur Verbesserung der Sicherheit und Leistung aktualisiert wird.
- Vorgenommene Änderungen speichern und anwenden: Überprüfen und speichern Sie alle Änderungen, damit sie sofort wirksam werden.
Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
- Überprüfung der physischen Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig und fest angeschlossen sind.
- Überprüfung der LED-Anzeigen: Verbindungsprobleme können anhand der LED-Statusleuchten am Switch identifiziert werden.
- Testen von Netzwerkkabeln: Mit einem Kabeltester können Sie feststellen, ob Kabel defekt oder beschädigt sind.
- Überprüfung der Portkonfiguration: Die Ports sollten in der Verwaltungsschnittstelle richtig konfiguriert sein.
- Switch-Neustart: Schalten Sie den Switch aus und wieder ein, um vorübergehende Probleme zu beheben.
- Prüfung der Netzwerkeinstellungen: Überprüfen Sie die Einstellungen für IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway.
- Firmware Update: Stellen Sie sicher, dass die Firmware auf dem neuesten Stand ist, da dadurch bekannte Fehler behoben und die Stabilität verbessert werden kann.
- Protokollberatung: Systemprotokolle sollten auf Fehlermeldungen und Diagnoseinformationen überprüft werden.
- Problemisolierung: Trennen Sie die Geräte nacheinander und schließen Sie sie wieder an, um herauszufinden, wo das Problem liegt.
- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Wenn alles andere fehlschlägt, setzen Sie den Switch auf die Werkseinstellungen zurück und konfigurieren Sie ihn neu.
Häufige Verwendungszwecke für einen 40-GB-Netzwerk-Switch

Einsatz in Rechenzentren
In Rechenzentren sind 40-Gbit-Netzwerk-Switches unverzichtbar, da sie schnelle Verbindungen mit geringer Latenz bieten, die den dort typischerweise vorkommenden enormen Datenverkehr und die ressourcenintensiven Anwendungen bewältigen können. Sie ermöglichen eine skalierbare Architektur, indem sie viele Server und Speichersysteme miteinander verbinden, sodass Informationen effizient durch alle fließen und das Netzwerk gleichzeitig zuverlässig bleibt. Darüber hinaus unterstützen solche Switches Virtualisierung sowie Cloud Computing, indem sie genügend Bandbreite und Leistung bieten, um hohe Arbeitslasten zu bewältigen, ohne Geschwindigkeit oder Stabilität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus tragen ihre erweiterten Funktionen wie Quality of Service (QoS) und Link Aggregation zur Optimierung des Datenverkehrsmanagements bei, was zu einer Verbesserung der Gesamtnetzwerkleistung führt.
Vorteile von Computernetzwerken
Zu den vielen Vorteilen, die Computernetzwerke durch die Verwendung von 40-Gbit-Netzwerk-Switches erzielen können, gehört eine maximale Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s. Erstens erhöhen diese Geräte die Geschwindigkeit, mit der Daten über ein Netzwerk übertragen werden, erheblich, wodurch die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten schneller wird und die Effizienz im gesamten System verbessert wird. Dies ist besonders nützlich für Umgebungen, in denen große Informationsmengen verarbeitet werden, wie z. B. Big-Data-Analyseplattformen, Video-Streaming-Sites oder Echtzeitanwendungen, bei denen jede Sekunde zählt. Zweitens wird die Skalierbarkeit verbessert, da Netzwerke durch Hinzufügen weiterer Geräte organisch wachsen können, ohne die Leistung negativ zu beeinträchtigen. Drittens sorgt QoS zusammen mit anderen erweiterten Verkehrsmanagementfunktionen, die in diese Arten von Switches integriert sind, für reduzierte Latenzzeiten und minimierten Paketverlust und garantiert so stets eine zuverlässige, stabile Netzwerkleistung. Schließlich werden langfristige Kosteneinsparungen durch eine verbesserte Ressourcennutzungseffizienz in Verbindung mit einem geringeren Bedarf an häufigen Upgrades erzielt, die durch die Bereitstellung dieser Switches entstehen.
Welche Kosten fallen bei einem 40GB Ethernet Switch an?

Vergleich verschiedener Modelle anhand des Preises
Die Preise von 40-GB-Ethernet-Switches variieren je nach Hersteller oder Modell, ebenso wie die Funktionen, die sie bieten. Die Grundfunktionalität für kleine bis mittelgroße Netzwerke beginnt bei Low-End-Modellen bei etwa 2,000 $, während High-End-Modelle maximale Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s unterstützen. Midrange-Modelle, die zwischen 5,000 und 8,000 $ kosten, bieten normalerweise erweiterte Verkehrsmanagementfunktionen und verfügen über mehr Ports als ihre Gegenstücke in anderen Kategorien. High-End-Switches sind für Unternehmensumgebungen mit großem Netzwerkbedarf konzipiert und können über 10,000 $ kosten, bieten aber Spitzenleistung sowie erweiterte Sicherheitsfunktionen und Skalierbarkeitsoptionen, die sonst nirgendwo erhältlich sind. Zusätzliche Überlegungen wie Garantiebedingungen oder Support-Pakete können zu erheblichen Unterschieden zwischen den Preisen der Anbieter für ihre Produkte führen, da die technologische Integration bei verschiedenen Anbietern spezifisch ist.
Den ROI (Return on Investment) verstehen
Um die Rentabilität dieser Art von Geräten zu bewerten, müssen sowohl die materiellen als auch die immateriellen Vorteile betrachtet werden, die mit ihnen verbunden sind. Zu den materiellen Vorteilen zählen direkte Einsparungen durch bessere Ressourcennutzung, die dazu führen, dass weniger häufige Upgrades erforderlich sind, während sich die immateriellen Vorteile auf Dinge wie eine verbesserte Netzwerkzuverlässigkeit beziehen können. Auch wenn sich dies nicht eindeutig in finanzieller Hinsicht ausdrücken lässt, können solche Situationen dennoch bei der Berechnung des ROI für 40-GB-Switches berücksichtigt werden, die eine wichtige Rolle für die Stabilität der Systeme eines Unternehmens spielen. Durch den Vergleich der anfänglichen Investitionen mit den langfristigen Einsparungen, die mit Leistungsverbesserungen einhergehen, wird es einfacher, Schlussfolgerungen hinsichtlich der Kapitalrendite zu ziehen, insbesondere in Bezug auf die Umgebung mit maximaler Datenübertragung, da sie dazu beitragen, zuverlässige, skalierbare Strukturen zu schaffen und so die Effizienz im gesamten Unternehmen zu steigern.
Referenzquellen

Computernetzwerk
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind Unternehmensnetzwerk-Switches mit einer Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s?
A: Enterprise-Netzwerk-Switches mit einer Übertragungsrate von 40 Gbit/s sind Switches, die sehr große Informationsmengen mit sehr hoher Geschwindigkeit übertragen können und normalerweise in Rechenzentren und großen Unternehmensnetzwerken verwendet werden.
F: Worin unterscheidet sich ein verwalteter Gigabit-Netzwerk-Switch von einem nicht verwalteten?
A: Ein verwalteter Gigabit-Netzwerk-Switch bietet erweiterte Funktionen wie VLANs, QoS und SNMP-Überwachung, die mehr Kontrolle und Konfiguration ermöglichen, während ein nicht verwalteter Switch nur Plug-and-Play ist und keine Optionen zur Anpassung bietet.
F: Welche Vorteile bieten 48-Port-Gigabit-Ethernet-Switches für Unternehmensnetzwerke?
A: Kurz gesagt: 48-Port-Gigabit-Ethernet-Switche verfügen über viele Ports, an die Sie viele Geräte anschließen können, wodurch sie sich für große Unternehmensnetzwerke eignen, bei denen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit eine große Rolle spielen.
F: Wie verbessern Computernetzwerk-Switches mit einer Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s die Leistung?
A: Computer-Netzwerk-Switches mit einer Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s verbessern die Leistung durch Latenzreduzierung und bieten die für datenintensive Anwendungen erforderliche Hochgeschwindigkeitsverbindung.
F: Warum sollten Unternehmen PoE-Switches verwenden?
A: Sie liefern sowohl Strom als auch Daten über ein einziges Kabel, so dass weniger Verkabelung und weniger Netzteile erforderlich sind – was die Netzwerkeinrichtung schneller und kostengünstiger macht.
F: Was machen SFP- und QSFP-Module in 40-Gbe-Ethernet-Switches?
A: Diese Transceiver bieten flexible Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Glasfaserkabeln und Ethernet-Geräten und unterstützen schnellere Datenübertragungen über größere Entfernungen, als dies mit Kupferkabeln möglich ist.
F: Wie verbessert sich die Netzwerkverwaltung mit verwalteten Switches wie Cisco oder Mikrotik?
A: Administratoren können den gesamten Datenverkehr in ihren Netzwerken von einem Ort aus überwachen, indem sie Funktionen wie Port-Mirroring oder VLAN-Tagging verwenden. So können sie jederzeit genau sehen, was jedes Gerät tut.
F: Welche Uplink-Ports befinden sich auf den meisten 40-Gbit/s-Ethernet-Switches?
A: Uplink-Ports wie 2x QSFP oder 4x SFP ermöglichen Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen anderen Switches oder Servern innerhalb einer Infrastruktur.
F: Was ist heutzutage das Besondere an 10GBASE-T?
A: Im Grunde genommen bedeutet es nur, dass Sie wirklich schnelles Internet bekommen, ohne Ihren Garten für Glasfaserkabel umgraben zu müssen. Diese Technologie ermöglicht uns stattdessen die Verwendung von Kupferkabeln, die billiger und einfacher zu verarbeiten sind, aber dennoch eine hervorragende Leistung bieten!
F: Kann ich verschiedene Porttypen – beispielsweise 40 GB QSFP und Gigabit-Ethernet – in einem verwalteten Switch unterbringen?
A: Ja! Das ist eines der coolsten Dinge an modernen Managed Switches; sie sind super flexibel, sodass Sie verschiedene Typen kombinieren können, je nachdem, welche Geräte miteinander verbunden werden müssen.
Ähnliche Produkte:
-
H3C QSFP-40G-SR4-MM850 kompatibles 40G QSFP+ SR4 850 nm 150 m MTP/MPO MMF DDM Transceiver-Modul $25.00
-
40G QSFP+ CSR4 850nm 300m MTP/MPO MMF DDM Optisches Transceiver-Modul $30.00
-
QSFPP-40G-IR4 40G QSFP+ IR4 1310nm (CWDM4) 2km LC SMF DDM Transceiver Modul $129.00
-
QSFPP-40G-LR4-PSM 40G QSFP + LR4 PSM 1310 nm 10 km MTP / MPO SMF DDM-Transceiver-Modul $149.00
-
QSFP-40G-SWDM4 40G QSFP+ SWDM4 850nm-940nm 350m LC MMF DDM Optischer Transceiver $249.00
-
QSFPP-40G-ZR4 40G QSFP+ ZR4 LWDM4 80 km LC SMF DDM Optisches Transceiver-Modul $1200.00
-
QSFPP-40G-EZR4 40G QSFP+ EZR4 DWDM4 100 km LC SMF DDM optisches Transceiver-Modul $1600.00
-
QSFPP-DW40G22-80C 40G QSFP+ DWDM C22 100GHz ZR 80km 1559.79nm LC SMF DDM Transceiver Modul $1650.00