NVIDIA HGX B300 Übersicht

Die NVIDIA HGX B300-Plattform stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserer Recheninfrastruktur dar. Die neueste Variante – die NVIDIA HGX B300 NVL16 – gibt die Anzahl der über NVLink verbundenen Rechenchips an, anstatt nur die Anzahl der GPU-Pakete anzugeben. Diese geänderte Nomenklatur unterstreicht NVIDIAs weiterentwickelten Ansatz hinsichtlich Verbindungsleistung und modularer Skalierbarkeit.

NVIDIA HGX B300 Übersicht

SPEZIFIKATIONEN

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Spezifikationen für den HGX B300 NVL16 und die früheren Varianten des HGX B200 aufgeführt:

NormenHGX B300 NVL16HGX B200
Formfaktor16 × NVIDIA Blackwell Ultra-GPUs8 × NVIDIA Blackwell-GPUs
FP4 Tensorkern**144 PFLOPS (mit Spärlichkeit) 144 PFLOPS (ohne Spärlichkeit)105 PFLOPS (mit Spärlichkeit) 72 PFLOPS (ohne Spärlichkeit)
FP8/FP6 Tensorkern*72 PFLOPS72 PFLOPS
INT8 Tensorkern*2 POPS72 POPS
FP16/BF16 Tensorkern*36 PFLOPS36 PFLOPS
TF32 Tensorkern*18 PFLOPS18 PFLOPS
FP32-Leistung600 TFLOPS600 TFLOPS
FP64/FP64 Tensorkern10 TFLOPS296 TFLOPS
GesamtspeicherBis zu 2.3 TB1.4 TB
NVLink-GenerierungFünfte GenerationFünfte Generation
NVIDIA NVSwitch™NVLink 5-SwitchNVLink 5-Switch
NVSwitch GPU-zu-GPU-Bandbreite1.8 TB / s1.8 TB / s
Gesamte NVLink-Bandbreite14.4 TB / s14.4 TB / s
Netzwerkbandbreite1.6 TB / s0.8 TB / s
Aufmerksamkeitsleistung2 ×1 ×

* Mit Spärlichkeit

** Mit Spärlichkeit | ohne Spärlichkeit

NVIDIA HGX B300 NVL16 NIC und Anschluss
NVIDIA HGX B300 NVL16 NIC und Anschluss

NVIDIA unterzieht seine HGX B300-Plattform einer umfassenden Transformation.  

Zunächst einmal ist die Änderung relativ unkompliziert: Die Plattform heißt jetzt NVIDIA HGX B300 NVL16. NVIDIA hat diesen Namen übernommen, weil er nun die Anzahl der über NVLink verbundenen Rechenchips und nicht die Anzahl der vorhandenen GPU-Pakete betont.

NVIDIA HGX B300 NVL16 Spezifikationen
NVIDIA HGX B300 NVL16 Spezifikationen

Vor der HGX B200 blieb alles weitgehend unverändert. Mit der Einführung der NVIDIA HGX B300 NVL16 verändert sich die Situation jedoch. Diese Plattform bietet bis zu 2.3 ​​TB HBM3e-Speicher. Wie im obigen Bild zu sehen, verfügt sie über 16 Dual-Blackwell-GPU-Module. Im vergangenen Jahr hat NVIDIA die NVLink-Switch-Chips mit dem HGX B200-Design aktualisiert, bei dem zwei NVLink-Switch-Chips zwischen acht GPU-Modulen positioniert sind. Diese Konfiguration ähnelt der des HGX B300 und seiner Komponenten.

NVIDIA HGX B200-Basisplatine
NVIDIA HGX B200-Basisplatine

Im Bild unten ist zu sehen, dass das UBB-Motherboard mit acht großen luftgekühlten Kühlkörpern ausgestattet ist – jeder davon kühlt zwei Blackwell-GPUs –, zwischen denen sich der NVLink-Switch-Bereich befindet. Die Modulhöhe beträgt ca. 5 HE, wie das später vorgestellte ASUS-HGX-B300-Modul zeigt.

NVIDIA HGX B300 NVL16-Modul
NVIDIA HGX B300 NVL16-Modul

Am Ende des UBB befindet sich ein OCP-UBB-Stecker mit einer orangefarbenen Kappe. Die in der OCP-UBB-Spezifikation von AMD, NVIDIA und anderen Herstellern verwendeten High-Density-Stecker (ExaMax-Stecker) sind sehr zerbrechlich. Daher ist es wichtig, sie abzudecken, wenn sie nicht verwendet werden.

NVIDIA HGX B300 NVL16-Anschluss
NVIDIA HGX B300 NVL16-Anschluss

Zwischen diesen orangefarbenen Anschlüssen und den GPU-Kühlkörpern befinden sich kleinere Kühlkörper. Diese sind nicht mehr ausschließlich für PCIe-Retimer-Chips vorgesehen, sondern dienen nun der Versorgung von NVIDIA ConnectX-8-Netzwerkkarten (NICs).

NVIDIA-HGX-B300-NVL16-NICs-and-Connectors-2-800x496
Hochgeschwindigkeits- und Stromanschluss

Die UBB 2.0-Hochgeschwindigkeits- und Stromanschlüsse sind mit dem HIB (High-Performance Computing Interface Board) verbunden. Die NIC-Anschlüsse befinden sich zwischen den UBB-Anschlüssen und den acht auf dem UBB montierten NVIDIA ConnectX-8-NICs. Eine ähnliche Ansicht des HGX H200 zeigt, dass diese acht nach oben gerichteten Anschlüsse fehlen.

Supermicro SYS 821GE TNHR NVIDIA HGX H200 8 GPU-Anschluss
Supermicro SYS 821GE TNHR NVIDIA HGX H200 8 GPU-Anschluss

NVIDIA nutzt den integrierten PCIe-Switch des ConnectX-8, um Funktionen anzubieten, für die bisher zusätzliche Chips erforderlich waren. Dies mag zwar geringfügig erscheinen, stellt aber einen bedeutenden Branchenwandel dar. Auf der NVIDIA GTC-Konferenz 2025 präsentierte ASUS den ASUS AI Pod NVIDIA GB300 NVL72 und das ASUS XA NB3I-E12 (ein 10U-Modul). Das abnehmbare UBB-Fach an der Unterseite des Systems weist deutlich acht Netzwerkanschlüsse auf.

Host-Schnittstellenkarte (OAI-HIB)
ASUS-XA-NB3I-E12-mit-NVIDIA-HGX-B300-NVL16-Front

Die Spezifikationen und Schnittstellenanschlüsse des UBB 1.X-Motherboards werden ebenfalls hervorgehoben, wobei das ASUS XA NB3I-E12 mit der NVIDIA HGX B300 NVL16 ausgestattet ist.

Verschiedene Anbieter haben ihre Einschübe unterschiedlich gestaltet. Typischerweise befinden sich die Schnittstellen zur Verbindung mit der Frontblende des externen Gehäuses auf der den ConnectX-8-NICs gegenüberliegenden Seite, sodass eine Verkabelung erforderlich ist, um diese Lücke zu schließen. Andere Anbieter suchen nach Lösungen, um dieser Änderung Rechnung zu tragen.

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben scrollen