Das Potenzial eines PoE-Switches ausschöpfen: Ein umfassender Leitfaden zu Power-over-Ethernet-Switches

Die Power over Ethernet (PoE)-Technologie ermöglicht es Benutzern, Daten und Strom über dasselbe Netzwerkkabel zu empfangen, was Lieferzeit und Ressourcen spart. Die Innovation dahinter ist die PoE-Switch. Dieses Tool ist in den heutigen Netzwerkkonfigurationen von unschätzbarem Wert, wenn nicht sogar unverzichtbar. Wenn Sie die Switches verstehen, können Sie die Leistung maximal steigern und die Infrastrukturkosten für diejenigen senken, die IP-Kameras, drahtlose Zugriffspunkte und VoIP-Telefone konfigurieren. In diesem Handbuch werden die Kernfunktionen, Vorteile und praktischen Anwendungen der PoE-Switches eingehend untersucht, sodass Sie mit den bereitgestellten Informationen Entscheidungen für eine maximale Netzwerkerkundung treffen können. Der Artikel bietet genügend Informationen, um die PoE-Technologie voll auszunutzen, indem er eine nahtlose Stromversorgung gewährleistet und die Komplexität der in Ihrem Netzwerk erforderlichen Infrastruktur reduziert.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein PoE-Switch und wie funktioniert er?

Was ist ein PoE-Switch und wie funktioniert er?

Ein Power over Ethernet (PoE) Switch ist ein Netzwerk-Switch, der Daten und Strom integriert über ein einziges Ethernet-Kabel. Die bereitgestellten Geräte, darunter IP-Kameras, drahtlose Zugriffspunkte und VoIP-Telefone, können gleichzeitig Daten und Strom empfangen, ohne dass verschiedene Steckdosen erforderlich sind. PoE-Switches arbeiten mit Strom, der über die Ethernet-Kabel gemäß festgelegten Standards wie IEEE 802.3af, 802.3at oder 802.3bt eingespeist wird, wodurch sichergestellt wird, dass alle Geräte ohne Risiko zusammenarbeiten. Diese Technologie rationalisiert die Netzwerkinstallationen, reduziert den Umfang der Netzwerkkabel und erhöht die Freiheit bei der Positionierung von Geräten, die am besten zu modernen Netzwerkumgebungen passen.

Power-over-Ethernet-Technologie verstehen

Die Power-over-Ethernet-Technologie (PoE) bietet große Vorteile für die Netzwerkbereitstellung. Mit PoE können Geräte wie IP-Kameras, VoIP-Telefone und drahtlose Zugriffspunkte über ein einziges Kabel mit Strom versorgt und betrieben werden. Dies ermöglicht einen geringeren Bedarf an Steckdosen, senkt die Infrastrukturkosten und vereinfacht die Verkabelung. Darüber hinaus können Benutzer Geräte an jedem gewünschten Ort installieren, da herkömmliche Stromquellen nicht benötigt werden, was mehr Flexibilität bei der Platzierung der Geräte ermöglicht. Schließlich verwendet PoE standardisierte Protokolle, die Interoperabilität und Sicherheit ermöglichen und gleichzeitig zuverlässig funktionieren, was diese relativ neue Technologie für moderne Netzwerke unverzichtbar macht.

Die Rolle eines PoE-Switches in Ihrem Netzwerk

Ein Power-over-Ethernet-Switch (PoE) ist in modernen Netzwerken unverzichtbar, da er Strom und Datenkonnektivität für Geräte über ein einziges Ethernet-Kabel bereitstellt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn viele Geräte wie IP-Kameras, drahtlose Zugriffspunkte und VoIP-Telefone eingesetzt werden müssen, da keine separaten Stromleitungen verlegt werden müssen, was die Netzwerktopologie vereinfacht. Darüber hinaus sorgen PoE-Switches für eine effektive Stromverteilung bei zuverlässiger Netzwerkleistung, was sie sowohl für kleine als auch große Einsätze effizient und kostensparend macht.

So werden Strom und Daten in PoE-Switches kombiniert

Die Kombination von Strom und Daten durch einen PoE-Switch beinhaltet einen Prozess, bei dem elektrischer Strom zusammen mit Datensignalen über eine Standard-Ethernet-Verkabelung gesendet wird. Dies macht ihn unverzichtbar für Geräte, die eine Stromversorgung benötigen. Dies wird mit einigen Elementen erreicht, die die beiden Funktionen kombinieren. Je nach PoE-Standard und Kabeltyp speist der Switch den Strom entweder über ungenutzte Adernpaare in das Ethernet-Kabel ein oder legt ihn auf dieselben Paare, die Daten übertragen. Das empfangende Gerät, beispielsweise eine IP-Kamera oder ein Access Point, trennt beim Empfang Strom von Daten; daher kann das Gerät verwendet werden, während es mit dem Netzwerk verbunden ist. Diese Technik ermöglicht die effektive Nutzung der Verkabelungsinfrastruktur bei gleichzeitiger Gewährleistung der Datenübertragungsqualität.

Warum sollten Sie in Ihrem Netzwerk einen PoE-Switch verwenden?

Warum sollten Sie in Ihrem Netzwerk einen PoE-Switch verwenden?

Die Vorteile von PoE in Netzwerken

Was moderne Netzwerkfunktionen angeht, bieten PoE-Switches viele Vorteile. Sie rationalisieren die Installation, indem sie Daten und Strom über ein einziges Ethernet-Kabel liefern und so den Bedarf an zusätzlichen Steckdosen minimieren. Dies verbessert die Geschwindigkeit und Kosteneffizienz bei der Bereitstellung von Geräten wie IP-Kameras und drahtlosen Zugriffspunkten. Zweitens verbessern PoE-Switches die Skalierbarkeit des Netzwerks, indem sie es ermöglichen, Geräte in Bereichen ohne nahe gelegene Stromquellen zu platzieren. Schließlich wird Strom nur zum erforderlichen Zeitpunkt bereitgestellt, was Ressourcen- und Energieeffizienz sowie geringere Ausgabenkosten gewährleistet, was beweist, dass diese Switches die Effizienz der Netzwerkinfrastruktur und die Energieeinsparungen steigern können. Diese Funktionen machen PoE-Switches für effektive und skalierbare Netzwerkinfrastrukturen unverzichtbar.

Vergleich verwalteter und nicht verwalteter PoE-Switche

Vollständig kontrollierte Managed PoE-Switches werden durch diese Funktionen erheblich verbessert und eignen sich am besten für Netzwerke, die eine intensive Detaillierung erfordern. Sie ermöglichen dem Administrator, den Datenverkehr zu verwalten, die Leistung zu verbessern, die festgelegten Sicherheitsmaßnahmen durchzusetzen und viele andere Funktionen auszuführen. Am anderen Ende des Spektrums liegen nicht verwaltete PoE-Switches, die keine Konfiguration erfordern und als Plug-and-Play-Geräte betrieben werden können. Diese eignen sich für einfache und kleinere Netzwerke. Die Differenzierung hängt ganz vom erforderlichen Maß an Kontrolle ab, insbesondere in der Kluft zwischen Unmanaged versus Managed Switch Serie. Die ausgefeilteren TP-Link-Switches eignen sich besser für ausgedehnte Netzwerke, während die nicht verwalteten Gegenstücke in unkomplizierten Szenarien ausreichend sind.

Verbesserung der Sicherheit mit PoE und IP-Kameras

Power over Ethernet (PoE) bietet kostengünstige und effiziente Konnektivität für IP-Kameras, indem es Strom und Daten gleichzeitig über ein Ethernet-Kabel überträgt. Dadurch wird der Bedarf an sekundären Stromquellen reduziert, was die Kosten senkt und die Installation vereinfacht. PoE ermöglicht außerdem eine zentrale Steuerung und ermöglicht die Fernüberwachung und -verwaltung von Sicherheitssystemen. Die Verwendung von IP-Kameras in Verbindung mit erweiterten Funktionen wie Bewegungserkennung und Echtzeitwarnungen trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Videoüberwachung zu verbessern und Wohn- und Geschäftsräume effektiv zu schützen.

Wie wählen Sie den richtigen PoE-Switch für Ihre Anforderungen aus?

Wie wählen Sie den richtigen PoE-Switch für Ihre Anforderungen aus?

Zu berücksichtigende Faktoren: Gigabit, Ports und SFP-Optionen

Beachten Sie bei der Auswahl eines PoE-Switches die folgenden wichtigen Punkte: 

  1. Gigabit-Unterstützung: Stellen Sie sicher, dass der Switch Gigabit-Ethernet unterstützt, insbesondere für IP-Kameras, die HD-Videos für erweiterte Netzwerkanwendungen streamen müssen.
  2. Anzahl der Ports: Der ausgewählte Switch sollte die Anzahl der anzuschließenden Geräte unterstützen können. Bedenken Sie auch, ob Sie später bei Bedarf weitere Switches benötigen.
  3. SFP-Optionen: Wählen Sie einen Switch mit SFP-Steckplätzen (Small Form-factor Pluggable) für Verbindungen über große Entfernungen und Glasfaserverbindungen. Diese Ports bieten Platz für Glasfasermodule oder Uplinks nach Bedarf

Die Bewertung dieser Aspekte hilft dabei, spezifische Anforderungen zu erfüllen und die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit der Netzwerksysteme sicherzustellen.

Informationen zum Strombudget und zur Leistung pro Port

Beim Entwerfen oder Optimieren eines Netzwerks, das über PoE-Switches (Power over Ethernet) mit Strom versorgt wird, ist es wichtig, die Leistung pro Port, das Leistungsbudget und die Effizienz der Stromversorgung zu verstehen. Das Leistungsbudget ist der Wert, der definiert, wie viel Strom ein Switch an angeschlossene Systeme liefern kann. Beispielsweise verfügen Switches in modernen PoE-Standards über die Fähigkeit, mit Strom versorgte Geräte (PDs) mit entweder 30 W oder 60 W/90 W pro Port gemäß den Standards IEEE 802.3at (PoE+) bzw. 802.3bt (PoE++) zu versorgen.

Um den Stromverbrauch zu ermitteln, muss analysiert werden, wie viele Systeme es für jede Leistungsklasse gibt und wie viel Strom sie verbrauchen. Beispielsweise haben IP-Kameras typischerweise einen Stromverbrauch von etwa 15–20 W, während modernere drahtlose Zugangspunkte oder VoIP-Telefone etwa 25–30 W benötigen. Bei einem 24-Port-PoE+-Switch mit einem Gesamtbudget von 410 W muss bei der gleichzeitigen Unterstützung mehrerer Hochleistungsgeräte sorgfältig überlegt werden, wie der Strom den Ports zugewiesen wird.

Darüber hinaus ist die Effizienz der Stromversorgung entscheidend. Einige PoE-Switches können die Stromversorgung aktiver Ports dynamisch verwalten, indem sie nur aktiv genutzte Ports mit Strom versorgen und Strom an ungenutzten Ports oder Geräten mit geringerem Stromverbrauch sparen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Wärmeleistung des Switches zu berücksichtigen, da eine höhere Leistungsabgabe möglicherweise verbesserte Kühllösungen auf optimalem Betriebsniveau erfordert.

Netzwerkmanager können jetzt Störungen in der Stromversorgung vermeiden und die Systemzuverlässigkeit in allen stromintensiven Betriebsumgebungen wie IoT-Bereitstellungen, Campussen oder Büros verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, können sich Manager auf den Strombedarf konzentrieren und sicherstellen, dass ihre Switches den aktuellen Bedarf ausreichend decken, während sie gleichzeitig versuchen, zukünftige Anforderungen vorherzusehen, die erfüllt werden müssen.

Auswahl zwischen 8-Port- und 24-Port-Gigabit-PoE-Switches

Die Auswahl eines 8-Port- oder 24-Port-Gigabit-PoE-Switches hängt in erster Linie von der Größe und dem Umfang des Netzwerks ab. Ein 8-Port-Switch ist ideal für kleine Netzwerke, wie kleine Büros oder Heimnetzwerke mit wenigen Geräten. Er ist einfach und kostengünstig. Alternativ eignen sich 24-Port-Switches besser für umfangreiche, hochverdichtete Unternehmensbüros, Campusse oder IoT-Systeme mit größerem Portbedarf und höheren Skalierbarkeitsanforderungen. 

Berücksichtigen Sie die Anzahl der verwendeten Geräte und wie viele weitere im Laufe der Zeit hinzugefügt werden. Außerdem müssen die Stromanforderungen überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Switch über ausreichend PoE-Kapazität verfügt, um angeschlossene Geräte zu unterstützen. Für optimale Ergebnisse sollte die Switch-Auswahl der Netzwerkgröße und der Wachstumsschätzung entsprechen.

Wie installiert und richtet man einen Power-over-Ethernet-Switch ein?

Wie installiert und richtet man einen Power-over-Ethernet-Switch ein?

Sicheres und effizientes Verbinden Ihrer PoE-Geräte

Um die ordnungsgemäße und sichere Verbindung Ihrer Power-over-Ethernet (PoE)-Geräte sicherzustellen, sollten Sie zunächst den Daten- und Strombedarf jedes Geräts ermitteln. Überprüfen Sie außerdem, ob moderne PoE-Switches den IEEE 802.3-Standards entsprechen, wie etwa 802.3af (PoE), das 15.4 W pro Port liefert, und 802.3at (PoE+), das 30 W pro Port liefert. Bei leistungsstarken Geräten wie PTZ-Kameras oder High-End-Wireless-Access-Points sollten Sie darauf achten, dass der Switch IEEE 802.3bt (PoE++) entspricht, das 60 W oder bis zu 100 W pro Port liefert.

Stecken Sie zunächst ein Ethernet-Kabel in den PoE-Switch und Ihren Router oder Ihr Kernnetzwerk. Stellen Sie sicher, dass dieser Switch ordnungsgemäß geerdet ist, um mögliche Schäden durch Stromstöße oder Störungen zu vermeiden. Der nächste Schritt besteht darin, die Ethernet-Kabel vom Switch an das PoE-Gerät anzuschließen. Verwenden Sie Cat5e- oder Cat6-Kabel für eine bessere Zuverlässigkeit der Strom- und Datenübertragung über längere Entfernungen, normalerweise bis zu 100 Meter. Sie können Mid-Span-PoE-Injektoren oder -Extender für größere Netzwerke verwenden, um die Reichweite zu erweitern und Verbindungen zu Nicht-PoE-Switches zu unterstützen.

Die Switch-Konfiguration kann nach dem Verbinden der Hardware über das Web-Management-Portal oder die Software-Schnittstelle erfolgen. Um eine Segmentierung zu etablieren, sollten virtuelle lokale Netzwerke (VLANs) und QoS-Verkehrsrichtlinien (Quality of Service) erstellt werden, um die entsprechende Bandbreite zuzuweisen und Verzögerungen bei kritischen Geräten wie Überwachungssystemen zu minimieren. Schließlich verwaltet die Verwaltungsanwendung den PoE-Status und den Stromverbrauch der Ports des Switches, um Überlastungen zu vermeiden und gleichzeitig die Stromverteilung effektiv zu verwalten und so eine sichere und effiziente Netzwerkumgebung zu gewährleisten.

Fehlerbehebung bei häufigen PoE-Switch-Problemen

Beachten Sie die folgenden Schritte zur Lösung von Problemen mit PoE-Switches. 

  1. Gerät lässt sich nicht einschalten: Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit PoE kompatibel ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass es die Anforderungen an die Leistungsabgabe des Switches erfüllt, insbesondere bei Verwendung von Stromversorgungsgeräten. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht beschädigt ist und den Standards für Cat5e oder höher entspricht, insbesondere bei Verwendung von PoE-Ethernet. 
  2. Intermittierende Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Summe des Stromverbrauchs aller angeschlossenen Geräte das Strombudget des Switches nicht überschreitet. Trennen Sie nicht unbedingt erforderliche Geräte vorübergehend, um das zugrunde liegende Problem weiter zu untersuchen. 
  3. Probleme mit der Netzwerkverbindung: Stellen Sie sicher, dass die Firmware auf dem Switch aktualisiert ist und dass die Porteinstellungen der Gerätekonfiguration entsprechen. Versuchen Sie, eine Verbindung über einen anderen Port herzustellen, oder wechseln Sie das Ethernet-Kabel, um die Konnektivität zu testen. 
  4. Überhitzung: Überprüfen Sie die Belüftung des Switches und entfernen Sie Hindernisse, um die Leistung anderer angeschlossener Geräte zu maximieren, einschließlich derer mit PoE-Ethernet. Übermäßige Hitze kann zu Leistungseinbußen oder zum vollständigen Abschalten des Switches führen.  

Durch Befolgen dieser häufigen Probleme können Benutzer die Standardfunktionalität ihrer Switches innerhalb von Minuten wiederherstellen.

Was sind die neuesten Innovationen in der PoE-Switch-Technologie?

Was sind die neuesten Innovationen in der PoE-Switch-Technologie?

Gigabit-PoE und PoE Auto Recovery erkunden

Die Gigabit-PoE-Technologie verbessert die Leistung durch zuverlässige Datenübertragung und Stromversorgung über Ethernet-Kabel. Sie soll einen reibungslosen Betrieb und eine bessere Netzwerkeffizienz für moderne Geräte gewährleisten, die stark von der Bandbreite abhängig sind, wie IP-Kameras, drahtlose Zugriffspunkte und VoIP-Telefone. PoE Auto Recovery ist eine weitere äußerst wichtige Innovation, die es den Switches ermöglicht, nicht reagierende angeschlossene Geräte automatisch zu starten. Diese Funktion verbessert die Zuverlässigkeit und Effizienz der Netzwerkinfrastruktur und reduziert gleichzeitig den Großteil des manuellen Aufwands während Verbindungsausfallzeiten. Diese Technologien erfüllen den ständig steigenden Bedarf an leistungsfähiger Geräteverwaltung und Hochgeschwindigkeitsverbindungen in Unternehmens- und Industrieumgebungen.

Die Zukunft von Power over Ethernet in Smart Homes und Büros

Die Power-over-Ethernet-Technologie (PoE) kann einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung intelligenter Häuser und Büros leisten. Sie ermöglicht die Übertragung von Strom und Daten an Geräte wie Überwachungskameras über ein einziges Kabel. Diese Technologie unterstützt viele intelligente Geräte, darunter anspruchsvolle Beleuchtungsgeräte, Sicherheitsgeräte und IoT-Sensoren, was zu einer höheren Kosteneffizienz bei der Installation führt. Neue Fortschritte bei PoE-Standards wie IEEE 802.3bt ermöglichen eine höhere Leistungsabgabe, wodurch leistungsstärkere und energieintensivere Geräte wie intelligente Displays und Netzwerkgeräte eingesetzt werden können. Die mühelose Integration und Skalierbarkeit, die PoE ermöglicht, macht es zu einem strategischen Rückgrat für die anspruchsvollen Anforderungen in vernetzten Umgebungen und ermöglicht effiziente, zuverlässige und robuste IoT-Ökosysteme für Privathaushalte und Unternehmen.

Fortschritte bei den Funktionen verwalteter PoE-Switche

Verwaltete PoE-Switches haben sich erheblich weiterentwickelt, um den Anforderungen moderner Netzwerkinfrastrukturen gerecht zu werden. Bemerkenswerte Funktionen sind die Echtzeitüberwachung der Leistungsaufnahme pro Gerät und verbesserte Funktionen zur Verwaltung des Energieverbrauchs. Die Switches unterstützen jetzt größere Leistungsbudgets für Geräte, die gemäß IEEE 90bt bis zu 802.3 W pro Port benötigen. Die segmentierte und kontrollierte Gerätekonnektivität wird zusätzlich durch die Implementierung ausgefeilter Sicherheitsprotokolle wie NAC und VLANs sichergestellt. Darüber hinaus bieten intelligente Verwaltungstools einfache Dashboards für Geräteleistungsprüfungen, Remote-Konfigurationen, Leistungsbehebung und vieles mehr. All diese Faktoren stärken verwaltete PoE-Switches als Rückgrat eines flexiblen und robusten Netzwerks.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was ist ein PoE-Switch und wie dient er als Netzwerk-Switch?

A: Ein PoE-Switch ist ein Netzwerk-Switch, der das Senden und Empfangen von Daten erleichtert und Geräte wie IP-Kameras und drahtlose Zugriffspunkte über Ethernet-Kabel mit Strom versorgt. Dadurch können mit Strom versorgte Geräte auch dort platziert werden, wo es keine Steckdosen gibt, was die Installation von PoE-Ethernet-Geräten vereinfacht. 

F: Wie wähle ich einen verwalteten und nicht verwalteten Switch für mein PoE-Setup aus?

A: Managed Switches sind komplexer und bieten mehr Kontrolle über den Netzwerkverkehr, während Unmanaged Switches einfach sind und keine Konfiguration erfordern. Wenn mehr Kontrolle über die Netzwerkgeräte unerlässlich ist, entscheiden Sie sich für einen Managed Switch, obwohl bei einfacheren Konfigurationen Unmanaged Switches mehr als ausreichend sein können. 

F: Was muss ich hinsichtlich des PoE-Budgets bedenken, wenn ich mich für einen Switch entscheide? 

A: Das PoE-Budget bezieht sich explizit auf die maximale Leistung, die ein PoE-Switch angeschlossenen Geräten zur Verfügung stellen kann. Vergewissern Sie sich immer, dass der von Ihnen ausgewählte Switch über genügend PoE-Watt verfügt, um alle Netzwerkgeräte abzudecken, ohne die Leistungsgrenzen des Switches zu überschreiten.

F: Welche Vorteile bieten PoE-Switches in einer Netzwerkinfrastruktur?  

A: PoE-Switches vereinfachen die Netzwerkinfrastruktur, da Daten und Strom über ein einziges Ethernet-Kabel übertragen werden. Sie ermöglichen zudem Kosteneinsparungen, da keine Steckdosen erforderlich sind, und erhöhen die Flexibilität hinsichtlich der Platzierung der Geräte.   

F: Wie viele Ethernet-Ports sind normalerweise auf PoE-Switches verfügbar?  

A: PoE-Switches bieten eine Reihe von Ethernet-Ports, darunter 8-Port-, 16-Port- und 24-Port-Konfigurationen, um den unterschiedlichen Größen und Umfängen von Netzwerksystemen gerecht zu werden.  

F: Welche Bedeutung hat Gigabit-Ethernet in PoE-Switches?  

A: Durch Überwachungskameras fließen beträchtliche Datenmengen, was ihre Platzeffizienz erfordert. Daher ermöglichen Gigabit-Ethernet-in-PoE-Switches Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen mit zusätzlicher Unterstützung für bandbreitenintensivere Anwendungen. Außerdem muss die Netzwerkleistung aufrechterhalten werden, wenn viele Geräte angeschlossen sind.  

F: Kann ein PoE-Switch Geräte unterstützen, die Hochleistungs-PoE benötigen, beispielsweise 90 W PoE?  

A: Bestimmte PoE-Switches können Hochleistungs-PoE-Standards wie 90 W erfüllen, sodass anspruchsvollere Geräte wie fortschrittliche IP-Sicherheitskameras und High-End-Access Points verwendet werden können.

F: Welche Vorteile bietet die Verwendung eines 8-Port-PoE-Switches?  

A: Der 8-Port PoE-Switch eignet sich gut für kleine bis mittlere Netzwerkkonfigurationen. Er bietet genügend Konnektivität und Leistung für mehrere Geräte, ohne dass der Aufbau einer komplexen Netzwerkinfrastruktur erforderlich ist.  

F: Sind PoE-Switches mit allen Netzwerkgeräten kompatibel?  

A: PoE-Switches funktionieren mit Netzwerkgeräten, die für die Stromversorgung über Ethernet-Kabel ausgelegt sind. Für nicht PoE-fähige Geräte sind zusätzliche Geräte wie PoE-Splitter oder ein Netzteil erforderlich, um die richtige Kompatibilität sicherzustellen.

Referenzquellen

1. PoE-Switch überträgt Sicherheitskontrollen 

  • Autor: N/A
  • Zeitschrift: Neue Elektronik  
  • Veröffentlichungsdatum: 1. März 2023 
  • Zusammenfassung: Die Diskussion betrifft die Umweltschutzmaßnahmen und die einfache Installation, die der PDS-204GCO von Microchip bietet. Der Artikel bespricht auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die die Funktionalität des PoE-Switches in Netzwerkumgebungen verbessern („PoE-Switch überträgt Sicherheitskontrollen“, 2023).

2. Erstellen Sie ein Fernsteuerungssystem zur Anpassung von Heim- und Bürogeräten mithilfe eines PoE-Switches mit integrierter Datenkommunikationsfunktion, einschließlich Unterstützung für nicht verwaltete Gigabit-Ethernet-Verbindungen.

  • Autoren: M. Alamgir, A. Chowdhury, Kazi F. Ahmmed
  • Zeitschrift: International Journal of Control and Automation
  • Veröffentlichungsdatum: 31. Januar 2015
  • Zusammenfassung: Ziel dieses Projekts war es, ein System auf Basis eines Power-over-Ethernet-Switches (PoE) zu entwerfen und zu bauen, das verschiedene Elektrogeräte wie Lampen und Ventilatoren steuern und gleichzeitig Datenkommunikation ermöglichen kann. Das System ist für ältere und körperlich behinderte Menschen hilfreich, da die Steuerung über WLAN erfolgen kann und das Internet eine einfachere Kommunikation ermöglicht, wie die Sicherheitsvorkehrungen des Autors durch passwortgeschützte Geräte unterstreichen (Alamgir et al., 2015, S. 103–110).

3. Ein Remote-Power-Management-System zur Verbesserung der Servicebereitstellung bangladeschischer ISPs mithilfe einer PoE-Switch-basierten Architektur

  • Autoren: M. Alamgir, Md. Saidul Islam
  • Konferenz: 2015 18. Internationale Konferenz für Computer- und Informationstechnologie (ICCIT)
  • Veröffentlichungsdatum: 1. Dezember 2015
  • Zusammenfassung: Diese Forschung stellt ein Fernsteuerungssystem für die Stromversorgung auf Basis eines PoE-Switches vor, das es Netzwerkadministratoren ermöglicht, stromversorgte Netzwerkgeräte von einem entfernten Standort aus ein- und auszuschalten. Das System zielt darauf ab, den Zeitaufwand und die Kosten für Reisende bei bangladeschischen Internetdienstanbietern (ISPs) zu reduzieren, was den Service verbessert (Alamgir & Islam, 2015, S. 23-26).

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben scrollen