Können die Transceiver 400G-DR4, 400G-XDR4 und 400G-PLR4 miteinander interagieren?

FiberMall

FiberMall

Beantwortet am 1:28 Uhr

Die Transceiver 400G-DR4, 400G-XDR4 und 400G-PLR4 können unter bestimmten Bedingungen miteinander zusammenarbeiten. Der 400G-DR4 und der 400G-XDR4 können auf 4x100G aufgeteilt werden und mit 4x100G-FR QSFPs über parallele Singlemode-Glasfaser (SMF) mit MPO-12-Anschluss zusammenarbeiten. Der 400G-PLR4 kann auf 4x100G aufgeteilt werden und mit 4x100G-LR QSFPs über paralleles SMF mit MPO-12-Anschluss zusammenarbeiten. Allerdings können 400G-DR4, 400G-XDR4 und 400G-PLR4 nicht direkt miteinander interagieren, da sie unterschiedliche optische Modulationsschemata und Wellenlängen verwenden. Der 400G-DR4 und der 400G-XDR4 verwenden PAM4-Modulation und arbeiten bei einer Wellenlänge von 1310 nm, während der 400G-PLR4 NRZ-Modulation verwendet und bei einer CWDM4-Wellenlänge arbeitet. Um diese Transceiver miteinander zu verbinden, ist daher ein Konvertierungsgerät oder ein Multiplexer/Demultiplexer erforderlich.

Leute fragen auch

Spine-Leaf vs. traditionelle Drei-Schichten-Architektur: Umfassender Vergleich und Analyse

Einführung Entwicklung der Rechenzentrumsvernetzung In den letzten Jahrzehnten hat die Rechenzentrumsvernetzung einen massiven Wandel von einfachen lokalen Netzwerken zu komplexen verteilten Systemen durchlaufen. In den 1990er Jahren basierten Rechenzentren hauptsächlich auf einfachen Layer-2-Switching-Netzwerken, bei denen die Server über Hubs oder Low-End-Switches miteinander verbunden waren.

AMD: Pionierarbeit für die Zukunft der Märkte für KI-Flüssigkeitskühlung

In der sich rasant entwickelnden KI-Infrastrukturlandschaft entwickelt sich AMD zu einem entscheidenden Faktor, insbesondere bei Flüssigkeitskühlungstechnologien. Rechenzentren verschieben die Grenzen von Leistung und Effizienz immer weiter, und AMDs neueste Entwicklungen setzen neue Maßstäbe. FiberMall, ein spezialisierter Anbieter von Produkten und Lösungen für die optische Kommunikation, hat sich zum Ziel gesetzt, kostengünstige

Wie ist die thermische Struktur optischer OSFP-Module aufgebaut?

Der Stromverbrauch ultraschneller optischer Module mit 400G OSFP und höheren Raten ist deutlich gestiegen, was das Wärmemanagement zu einer kritischen Herausforderung macht. Für optische Module im OSFP-Gehäusetyp spezifiziert das Protokoll explizit den Impedanzbereich der Kühlrippen. Insbesondere wenn der Kühlgaswinddruck nicht überschreitet

KI-Rechencluster: Antrieb für die Zukunft

In den letzten Jahren hat der globale Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erregt. Ein häufig diskutierter Punkt im Zusammenhang mit KI ist das Konzept von Rechenclustern – neben Algorithmen und Daten eine der drei Grundsäulen der KI. Diese Rechencluster dienen als primäre Quelle für Rechenleistung.

Rechenzentrums-Switches: Aktuelle Lage und zukünftige Trends

Da künstliche Intelligenz (KI) das exponentielle Wachstum von Datenvolumen und Modellkomplexität vorantreibt, nutzt verteiltes Rechnen vernetzte Knoten, um Trainingsprozesse zu beschleunigen. Rechenzentrums-Switches spielen eine entscheidende Rolle bei der zeitnahen Nachrichtenübermittlung zwischen Knoten, insbesondere in großen Rechenzentren, wo die Latenzzeit für die Bewältigung wettbewerbsintensiver Workloads entscheidend ist.

Ähnliche Artikel

Testbericht zur Kompatibilität und Verbindung der optischen Transceivermodule 800G SR8 und 400G SR4

Version Change Log Writer V0 Beispieltest Cassie Testzweck Testobjekte: 800G OSFP SR8/400G OSFP SR4/400G Q112 SR4. Durch die Durchführung entsprechender Tests entsprechen die Testparameter den relevanten Industriestandards und die Testmodule können normalerweise für den Nvidia (Mellanox) MQM9790-Switch, die Nvidia (Mellanox) ConnectX-7-Netzwerkkarte und Nvidia (Mellanox) BlueField-3 verwendet werden, wobei a Grundlage für

Mehr lesen »

Spine-Leaf vs. traditionelle Drei-Schichten-Architektur: Umfassender Vergleich und Analyse

Einführung Entwicklung der Rechenzentrumsvernetzung In den letzten Jahrzehnten hat die Rechenzentrumsvernetzung einen massiven Wandel von einfachen lokalen Netzwerken zu komplexen verteilten Systemen durchlaufen. In den 1990er Jahren basierten Rechenzentren hauptsächlich auf einfachen Layer-2-Switching-Netzwerken, bei denen die Server über Hubs oder Low-End-Switches miteinander verbunden waren.

Mehr lesen »

AMD: Pionierarbeit für die Zukunft der Märkte für KI-Flüssigkeitskühlung

In der sich rasant entwickelnden KI-Infrastrukturlandschaft entwickelt sich AMD zu einem entscheidenden Faktor, insbesondere bei Flüssigkeitskühlungstechnologien. Rechenzentren verschieben die Grenzen von Leistung und Effizienz immer weiter, und AMDs neueste Entwicklungen setzen neue Maßstäbe. FiberMall, ein spezialisierter Anbieter von Produkten und Lösungen für die optische Kommunikation, hat sich zum Ziel gesetzt, kostengünstige

Mehr lesen »

Wie ist die thermische Struktur optischer OSFP-Module aufgebaut?

Der Stromverbrauch ultraschneller optischer Module mit 400G OSFP und höheren Raten ist deutlich gestiegen, was das Wärmemanagement zu einer kritischen Herausforderung macht. Für optische Module im OSFP-Gehäusetyp spezifiziert das Protokoll explizit den Impedanzbereich der Kühlrippen. Insbesondere wenn der Kühlgaswinddruck nicht überschreitet

Mehr lesen »

KI-Rechencluster: Antrieb für die Zukunft

In den letzten Jahren hat der globale Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erregt. Ein häufig diskutierter Punkt im Zusammenhang mit KI ist das Konzept von Rechenclustern – neben Algorithmen und Daten eine der drei Grundsäulen der KI. Diese Rechencluster dienen als primäre Quelle für Rechenleistung.

Mehr lesen »

Rechenzentrums-Switches: Aktuelle Lage und zukünftige Trends

Da künstliche Intelligenz (KI) das exponentielle Wachstum von Datenvolumen und Modellkomplexität vorantreibt, nutzt verteiltes Rechnen vernetzte Knoten, um Trainingsprozesse zu beschleunigen. Rechenzentrums-Switches spielen eine entscheidende Rolle bei der zeitnahen Nachrichtenübermittlung zwischen Knoten, insbesondere in großen Rechenzentren, wo die Latenzzeit für die Bewältigung wettbewerbsintensiver Workloads entscheidend ist.

Mehr lesen »

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben scrollen